
KÖPFE DER GEGENWART
Schreibmaschine
TEXT:
BJÖRN BRÜCKERHOFF
BILD: JÖRG SCHIEB
Im
Januar 1999 sprach Björn Brückerhoff mit Jörg Schieb,
Moderator, Kolumnist, Buchautor und Computerspezialisten über
seine Anfänge in der Medienwelt, seine Ideen und Ziele und seine Vorstellung vom
optimalen Arbeitsplatz.
Brückerhoff: Herr Schieb, woher kommt ihr Interesse für
die Medien?
Jörg Schieb: Ich kann mich gut erinnern, dass ich in der Grundschule mal einen Aufsatz geschrieben habe
über die Unterschiede von Radio und Fernsehen. Und zwar als eine Art Streitgespräch
zwischen zwei Geräten, die ausgeschaltet im Wohnzimmer stehen. Offensichtlich habe ich
mir also schon sehr früh ein paar Gedanken darüber gemacht, wie Medien funktionieren.
Aber nicht wirklich bewusst. Für Computer interessiere ich mich seit meinem 14.
Lebensjahr. An meiner Schule standen erste, sündhafte teure Computer herum, mit denen ich
mich beschäftigen konnte. Das Interesse für Medien ist dann mit der Zeit gekommen, als
ich für viele unterschiedliche Medien gearbeitet habe.
Brückerhoff: Wie schreibt Jörg Schieb ein Buch?
Jörg Schieb:
Die Entstehungsgeschichte von Büchern ist nicht immer dieselbe. Manchmal haben die
Verlage Ideen und kommen auf mich zu, manchmal ist es umgekehrt. Dann wird geprüft, ob
das Buch grundsätzlich Marktchancen hat und ob es thematisch in mein Umfeld paßt.
Nachdem dann ein Vertrag geschlossen und ein Abgabetermin vereinbart wurde, mache ich mich
an die Arbeit. Je nachdem, um welches Buch es sich handelt, hole ich dann einen meiner
beiden Co-Autoren mit ins Boot. Wir machen ein Feinkonzept und fangen an zu schreiben.
Wichtig ist, daß das Thema Spaß macht und daß es einen Markt dafür gibt. Natürlich
muß das Thema auch zu mir passen...
Brückerhoff: Und wie lange schreiben Sie an einem Buch?
Jörg Schieb:
Das hängt von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel davon, ob es ein ganz neues Thema
ist -- dann ist natürlich mehr Recherche notwendig. Aber auch der Umfang spielt eine
Rolle und der Stil. Für die meisten Bücher brauche ich zwischen zwei und vier Monate,
natürlich im Team. Dabei darf man nie vergessen: Es gibt immer eine Menge
"nebenbei" zu tun, die journalistische Arbeit eben.
Brückerhoff: Hatten Sie Vorbilder für Ihre Arbeit?
Jörg Schieb:
Mein Redakteur bei der FAZ, Hans-Heinrich Pardey, ist ein begnadeter Schreiber, der
geschliffen und witzig formulieren kann. Ich bewundere ihn dafür -- ja, er war mit
Sicherheit sehr lange ein Vorbild. (Ich bewundere ihn natürlich noch immer.) Aber einem
Vorbild nachzueifern, das halte ich für wenig erfolgversprechend. Deshalb habe ich zwar
immer geguckt, wer seine Arbeit besonders gut macht -- und versucht, daraus zu lernen.
Diese Leute als Vorbilder zu bezeichnen, wäre aber übertrieben, eben weil ich nicht
versucht habe, ihn ihre Fußstapfen zu treten.
Brückerhoff: Welches technische Gerät / welche technologische Entwicklung hat Ihr Leben am meisten
beeinflusst?
Jörg Schieb:
Nun, das Internet hat mein Leben ganz schön umgekrempelt. Zum einen schreibe ich
plötzlich jede Menge E-Mails, bekomme weniger Faxe (zum Glück), recherchiere ganz anders
und schreibe auch über andere Themen als vorher. Das alles betrifft natürlich mein
Berufsleben. Ich bin aber kein Technik-Fetischist. Ich
muss nicht immer die neuesten
Hifi-Geräte zu Hause stehen haben, brauche auch keinen überdimensionalen Fernseher bei
mir zu Hause im Keller und keinen Sportwagen. Obwohl ich mich für Technik interessiere,
bin ich der Auffassung, dass sie funktionieren muss. Sie sollte uns einen Dienst erweisen.
Ein Auto, das schön aussieht, aber ständig kaputt geht, ist nichts für mich. Und ein
Computer sollte auch funktionieren. Und das wird -- gottlob -- auch irgendwann mal so weit
sein. :)
Brückerhoff: Wohin wird sich das Internet entwickeln?
Jörg Schieb:
Das ist schwer zu sagen. Aber es wird mit Sicherheit billiger und schneller.
Muss es auch,
denn die Ansprüche, die wir damit verbinden, wachsen rasant. Der Bedarf nach mehr
Bandbreite, um mal einen technischen Ausdruck zu verwenden, ist ja ständig vorhanden.
Ganz wichtig ist, dass alle Zugang zum Internet bekommen. Es
muss also nicht nur
günstiger, sondern auch einfacher werden. Aber da bin ich hoffnungsfroh. Ansonsten wird
sich das Internet zum vielleicht wichtigsten Medium in unserem Leben aufschwingen, es wird
die Zeitung, die Zeitschrift und auch das Fernsehen in der Bedeutung überrunden, nicht
ersetzen oder killen, aber übertreffen. Das wird gar nicht so lange dauern, vielleicht
fünf bis zehn Jahre.
Brückerhoff: Welches technische Gerät fehlt der Welt noch?
Jörg Schieb:
Eines, das Dummheit und Engstirnigkeit verhindert. Aber so etwas wird es wohl nie geben.
Grundsätzlich fände ich es prima, wenn wir à la Raumschiff Enterprise unsere
Reisezeiten auf ein Minimum verkürzen könnten, durch Beamen etwa. Das ist natürlich
eine Phantasterei.
Brückerhoff: Worauf könnten Sie im Internet am leichtesten verzichten?
Jörg Schieb:
Auf Werbe-E-Mails. Ich kann mir nicht vorstellen,
dass sich irgend jemand für den Inhalt
dieses Werbemülls interessiert. Trotzdem werden wir jeden Tag damit zugeschüttet. Es ist
grauenvoll und eine Zumutung.
Brückerhoff: Was lieben Sie am Internet?
Jörg Schieb:
Das Internet ist ein sagenhaftes Medium: Ich kann jederzeit und von überall darauf
zugreifen und mir die Informationen besorgen, die ich brauche (wenn es sie denn gibt).Am
meisten fasziniert mich aber, daß jeder zum "Verleger" werden kann, wenn er
denn möchte. Jeder kann für wenig Geld eine Homepage einrichten. So einfach war es noch
nie, sich weltweit Gehör zu verschaffen. Ob das für die Öffentlichkeit von Interesse
ist, das ist natürlich eine ganz andere Frage.
Brückerhoff: Was ist für Sie "Internet-Kultur"?
Jörg Schieb:
Von den Ursprüngen des Internet ist nicht mehr sooo viel zu spüren, aber sie sind
gottlob immer noch vorhanden. Der freundliche, höfliche, faire, nicht auf Nationalitäten
schielende Umgang miteinander -- das ist Internet-Kultur. Man hört sich an, man hilft
sich, man fühlt sich wie eine Gemeinschaft. Ganz wichtig ist auch die Redefreiheit. Das
Internet hat da schon eine Menge geleistet. Zensur wird zwar immer wieder versucht, ist
aber nirgendwo so schwierig wie im Internet. Und das ist auch gut so.
Brückerhoff: Was tun Sie, wenn der Strom ausfällt?
Jörg Schieb:
Wenn der Strom ausfällt? Nun, das hängt natürlich davon ab, was ich vorher gemacht habe
und wie lange der Strom wegbleibt. Vielleicht schlafe ich einfach weiter? Oder ich gehe
eine Runde spazieren, kuschel mit meiner Freundin (wenn sie da ist) oder lese Bücher und
Zeitschriften, falls es nicht zu dunkel ist. Es gibt genügend Dinge zu tun, die ohne
Strom funktionieren.
Brückerhoff: Wie schaffen Sie es, mit 34 Jahren über 100 Werke veröffentlicht zu haben?
Jörg Schieb:
Seit 1984 schreibe ich Computerbücher -- das sind schon fast 15 Jahre. Viele der Bücher
sind thematisch ähnlich gelagert, denken Sie nur an die vielen Bücher über Windows, da
ist der Rechercheaufwand für das einzelne Buch natürlich nicht so groß. Die
Unterschiede der Bücher liegen dann in Ausstattung und Zielgruppe. Ansonsten sind
effizientes Arbeiten und Erfahrung natürlich sehr wichtig. Nach so vielen publizierten
Titeln versteht man halt sein Handwerk.
Brückerhoff: Haben Sie einen Traumjob?
Jörg Schieb:
Ja. Ich habe den optimalen Beruf: Ich habe freie Arbeitszeiten, kann ungeniert meine
Neugierde befriedigen, komme mit vielen Leuten zusammen und kann reisen, ich beschäftige
mich mit Themen, die mich interessieren und die mir liegen und werde auch noch gut dafür
bezahlt -- was könnte ich mehr wollen? Als freier Journalist habe ich die Freiheit, mit
verschiedenen Redaktionen und Medien zu arbeiten und mir die Themen selbst auszusuchen
(natürlich im Rahmen). Das ist wunderbar. Ich könnte es mir wirklich nicht besser
vorstellen.
Brückerhoff: Und jetzt sind Sie auch noch im Fernsehen.
Jörg Schieb:
Bevor ich zum WDR Fernsehen gekommen bin, habe ich schon eine Weile Radio gemacht, ich
habe über neue Programme und Trends berichtet, für den WDR und für das Deutschlandradio
Berlin. Dann habe ich in der Aktuellen Stunde des WDR Fernsehen mal über Windows 95
berichtet -- als Studiogast, weil ich zur Markteinführung in den USA war. Anschließend
hat sich die Redaktion überlegt, ob es nicht sinnvoll wäre, in der Vorweihnachtszeit
eine Art "Computer-Service" anzubieten. Die Zuschauer sollten Gelegenheit haben,
Fragen zu stellen. Vor allem aber sollten aktuelle Programme vorgestellt werden... Das hat
sich zum Dauerbrenner entwickelt. Seit Oktober 1995 senden wir jede Woche eine Folge von
Angeklickt. Die Rubrik kommt prima an und macht auch jede Menge Spaß. Wir sind stolz
darauf, die erste Magazinsendung im deutschen Fernsehen zu sein, die sich dieses Themas
mit dieser Regelmäßigkeit angenommen hat. Und die Zuschauer nehmen dieses Angebot sehr
gerne an. Wir freuen uns über sehr viel Feedback.
ZUM
SEITENANFANG
|

AKTUELLE STARTSEITE
NEWSLETTER
DER GEGENWART
PRESSE: WAS IST DIE GEGENWART?
IMPRESSUM
 |