Redaktionsrichtlinien
Bild: Das Magazin sei 1998.
Redaktionsrichtlinien für eine
Veröffentlichung im Magazin
Inhaltliche Rahmenbedingungen
Neue Gegenwart® ist ein journalistisches Produkt. PR-Beiträge oder Interviewangebote zu Marketingzwecken werden daher abgelehnt.
Veröffentlicht werden können Texte, Bilder (Fotos, Illustrationen), Audio- und Videodokumente (im Folgenden zusammenfassend als ‚Beiträge’ bezeichnet). Für die Veröffentlichung von Beiträgen wird kein Honorar gezahlt. Es werden ausschließlich bisher unveröffentlichte Beiträge zur Publikation im Magazin Neue Gegenwart® angenommen.
Neue Gegenwart®, namentlich dem Herausgeber Björn Brückerhoff, wird mit der Einreichung das Recht eingeräumt, die Beiträge zeitlich unbegrenzt im World Wide Web zu veröffentlichen. Die Urheberrechte der Beiträge verbleiben selbstverständlich bei den Autorinnen und Autoren. Bei späterer Veröffentlichung an anderer Stelle ist das Magazin Neue Gegenwart® als Ort der Erstveröffentlichung zu nennen. Alle eingereichten Beiträge müssen frei von Rechten Dritter sein. Dafür haften die Autor:innen. Björn Brückerhoff ist berechtigt, eventuelle Forderungen Dritter bei verletzten Rechten an die Autor:innen weiterzugeben.
Neue Gegenwart® behält sich das Recht vor, Texte redaktionell zu überarbeiten. Bei Änderungen wird der Text der Autorin/dem Autor vor der Veröffentlichung zur Abnahme vorgelegt. Es besteht kein Recht auf Veröffentlichung. Für unverlangt eingereichte Materialien wird keine Haftung übernommen.
Formale Rahmenbedingungen
Die Textlänge sollte 15.000 Zeichen (ohne Leerzeichen) möglichst nicht überschreiten. Ausnahmen sollten kurz abgesprochen werden. Die Texte müssen im Word-Format per E-Mail an Björn Brückerhoff gesendet werden. Die Kontaktmöglichkeit finden Sie hier.
Die eingereichten Texte sollten linksbündig, einzeilig und in einer Schriftgröße von 12 Punkt eingereicht werden. Bitte die Silbentrennung nicht aktivieren, keine manuell eingefügten Trennstriche oder Stichpunkte anführen. Bitte verzichten Sie auch auf Unterstreichungen, Versalien, Fettdruck etc. Hyperlinks bitte ausschließlich in eckigen Klammern direkt hinter den zu verlinkenden Wörtern einfügen, z. B. „… sich in der Krise wieder auf eine bessere Qualität der Gestaltung [http://www…] zu besinnen“ („Qualität der Gestaltung“ wird verlinkt). Tabellen können verwendet werden, müssen jedoch im Text erläutert werden.
Bitte denken Sie an Zwischenüberschriften in Ihrem Text. Jahreszahlen werden durch Nullen ergänzt: 01.01.2026. Die Marke „Neue Gegenwart®“ wird stets mit Markenkennzeichnung und ohne Artikel verwendet, also beispielsweise: „wie das Magazin Neue Gegenwart® berichtet“ (nicht in Versalien etc.). Wortspiele rund um "Gegenwart" bitte vermeiden. Abkürzungen werden ausgeschrieben, also „zum Beispiel“ statt „z. B.“, Bindestriche („-“) und Gedankenstriche („–“) bitte korrekt verwenden. „Anführungszeichen“ statt "Anführungszeichen". Zahlen werden bis zwölf als Wort, ab 13 als Zahl geschrieben, auch wenn das inzwischen offenbar veraltet ist.
Literaturangaben erfolgen am Ende des Textes. Im Text wird wie in Offline-Texten regulär zitiert. Hier gelten die APA07-Richtlinien.