Neue Gegenwart®

Magazin für Medienjournalismus.
Seit 1998 herausgegeben von Björn Brückerhoff.

Neue Gegenwart®
Neue Gegenwart®

Björn Brückerhoff

Neue Gegenwart®
Prof. Dr. Björn Brückerhoff

Björn Brückerhoff
Herausgeber, Chefredakteur und grafischer Gestalter

Björn Brückerhoff, Prof. Dr. phil., M. A., Jg. 1979, hat das Online-Medienmagazin Neue Gegenwart® 1998 gegründet. Seitdem Herausgabe, Chefredaktion und grafische Gestaltung. Für das Magazin ist er mit Lead Awards und dem Grimme Online Award ausgezeichnet worden. Er ist Professor für Medienmanagement, Kommunikationswissenschaft und Mediendesign an der IU Internationalen Hochschule. Journalist, Autor und grafischer Gestalter.

Seit 1996 Veröffentlichung von Digitalprojekten, ab 1997 Publikationen im World Wide Web. Ausbildung zum Industriekaufmann bei Bertelsmann, dann dort Project Manager in der Unternehmenskommunikation (Gütersloh/New York). Studium der Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft und Psychologie (M. A.) sowie Promotion (Dr. phil.) an der Universität Münster (Orientierung durch Suchmaschinen, Halem-Verlag). Seit 2001 Vorträge und Seminare für Unternehmen und Stiftungen, ab 2006 auch Lehre an Universitäten und Fachhochschulen.

Thematische Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Praxis: Ökonomische, publizistische und soziokulturelle Perspektiven der digitalen Transformation und generativer KI.

Website | Kontakt

Neue Gegenwart®

Auf den Schultern von Scheinriesen? KI bei der Washington Post. In: Neue Gegenwart®. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe Nr. 64.

Zwischen Social Media-Alltag und KI-Revolution. Medienkompetenz in stürmischen Zeiten. Editorial. In: Neue Gegenwart®. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe Nr. 64.

Schaffung einer neuen Welt. Editorial. In: Neue Gegenwart®. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe Nr. 63.

Klingonisch, verhandlungssicher. Lieven L. Litaer spricht eine fiktive Sprache fließend - und bringt sie anderen erfolgreich bei. Mehr Immersion geht nicht. In: Neue Gegenwart®. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe Nr. 63.

1998/2023 – Neue Gegenwart® ist 25: Eine Medienmarke an der Schnittstelle von Praxis und Wissenschaft. In: Neue Gegenwart®. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe Nr. 63.

Künstliche Intelligenz in Musik und Gaming. Computerspielcharaktere plaudern mit den Spielern, Angela Merkel rappt Eminem-Stücke und Freddy Mercury singt Lieder, die erst nach seinem Tod erschienen sind. In: Neue Gegenwart®. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe Nr. 63.

Qualität durch Überwachung? Suchmaschinen und Social Media: Blockchain-Technik als Weg aus dem Überwachungs-Dilemma. In: Neue Gegenwart®. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe Nr. 62.

Weiße Flecken auf der journalistischen Landkarte. Ein Interview mit der Afrika-Korrespondentin Simone Schlindwein. In: Neue Gegenwart®. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe Nr. 62. Schwerpunkt Qualität. Editorial. In: Neue Gegenwart®. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe Nr. 62.

Das Ende der Utopie. Ein Interview mit Howard Rheingold. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 61.

Zerrspiegel der Gesellschaft. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 61.

Kommunikation in den Zeiten des digitalen Kulturwandels. 25 Jahre World Wide Web, 20 Jahre Neue Gegenwart. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 60.

Fake News als Symptom postfaktischer Politik. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 60.

Die Digitalisierung des Alltags. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 59.

Das Ende der Geheimnisse? Interview mit Peter Glaser. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 59.

Balsam fürs Volk. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 58.

Den Zeitgeist in Szene setzen. Interview mit dem Fotografen F. C. Gundlach. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 58.

Upgrade der Wirklichkeit. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 57.

Bestellt und nicht abgeholt. Ist das Web der richtige Ort, um die Ergebnisse seiner Erbgutanalyse zu erfahren? Interview mit Esther Dyson. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 57.

Digitalisierter Alltag: Wirklichkeit und virtuelle Welt verschmelzen. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus Ausgabe 57.

Das Wunder von Genf. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 56.

Alles ist eine Frage der Konsumgewohnheiten. Interview mit Karlheinz Brandenburg. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 56.

Die Vordenker. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 56.

Achtung Aufmerksamkeit! Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 55.

Geheimhaltung war das Schlüsselelement. Interview mit Markus Langer. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 55.

Rampenfest in Oberpfaffelbachen: BMW schießt einen Einser ins Web 2.0. Wie beendet man eine virale Kampagne, wenn die Nutzer nicht mitmachen? In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 55.

Großer Fettnäpfchenparcours. Wie erreichen Unternehmen weltweite Zielgruppen, ohne missverstanden zu werden? In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 55.

Der Markt der Themen. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 54.

Gute Kommunikationsstrategie: Ehrlichkeit. Interview mit Thomas Pleil. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 54.

Datenschutz ist ungeil. Interview mit Peter Glaser. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 53.

Alles ist durchleuchtet. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 53.

Nur Suchmaschinenkunst? (mit Jens O. Brelle). In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 52.

Kunstsommer. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 52.

Der Park im Kopf. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 52.

Kurator Zufall. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 52.

Wozu braucht Internetkunst noch Museen, Herr Weibel? Interview mit Peter Weibel. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 52.

Schönheiten des Alltags (2). In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 51.

Wir gestalten nur eine Übergangsphase. Interview mit Jochen Wegner. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 51.

Sie sind immer bei dir. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 51.

Schönheiten des Alltags (1). In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 50.

Der alltägliche Medienjournalismus. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 50.

Herausforderung Medienjournalismus. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 50.

Expertinnen-Invasion auf RTL 2. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 49.

Gute Fernsehunterhaltung braucht Mut. Interview mit Uwe Kamann. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 49.

Doku! Service! Infotainment! Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 49.

Die Zukunft des Spielens. Interview mit Maic Masuch. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 48.

Die Gesellschaft der Spieler. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 48.

Wer ist Europa? Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 47.

Das soziale Netz. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 47.

Ich tippe auf eine große Koalition. Interview mit Klaus Schubert. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 45.

Der ehrliche Wahlkampf. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 45.

Neue Zeitrechnung. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 44.

Wer nicht erreichbar ist, hat schon verloren. Interview mit Peter Wippermann. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 44.

Rentnerreform. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 44.

Mohns Erben im Geiste. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 43.

Im Schlaraffenland der Ästhetik. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 43.

Dünne Luft. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 43.

Rettungsanker der Musikbranche? Interview mit Thomas Breyer- Mayländer. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 42. 

Musik für Wiederverkäufer. Interview mit Tim Renner. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 42.

Da ist Musik drin. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 42.

„Die Wertschätzung für die deutsche Sprache stärken“. Interview mit Jutta Limbach. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 41.

Die Gegenwart für Kinder. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 41.

Blogger kontrollieren "Bild". In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 40.

Die Unabhängigkeit der Wirklichkeitswahrnehmung. Interview mit Wolfgang Donsbach. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 40.

Wer macht die Nachrichten? Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 40.

Und jetzt – der Sport. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 39.

Opfer der Gewohnheit. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 38.

Markenkommunikation des Terrorismus. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 38.

Nach den Regeln der Kunst. Interview mit Florian Illies. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 38. 

Der Bildersturm. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 38.

Die Kulissenschieber. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 37.

Manche sehen in die Tiefe, manche in die Höhe. Interview mit Jens O. Brelle. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 37.

Das öffentliche Private. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 37.

Fünf Fragen, zehn Antworten: Schwerpunkt Amerika. (mit Kai Haller). In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 36.

"Echter Journalismus wird in Deutschland nur von wenigen Sites geleistet". Interview mit Mathias Müller von Blumencron. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 36.

Schwerpunkt Amerika. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 36.

Virtuell existierender Sozialismus. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 35.

Ein wenig Mythos. Interview mit Holger Jung. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 35.

Aufbruch 2004? Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 35.

Jugend braucht Zukunft, Verdi braucht Feingefühl. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 34.

Medienmoral. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 34.

Frieden an der Grenze, Krieg im Netz. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 33.

Die nächste soziale Revolution? Interview mit Howard Rheingold. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 33.

Infowar. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 33.

25 Marken für schlechte Zeiten. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 32.

Göttliche Hilfe für Markenmanager. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 32.

Die Marke Mensch. Interview mit Dieter Herbst. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 32.

Marke Mensch. Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 32.

Seilschaft, Vetternwirtschaft, Volkswirtschaft? Editorial. In: Neue Gegenwart. Magazin für Medienjournalismus. Ausgabe 31.

Neue Gegenwart®
  • Neue Gegenwart® ist ein Online-Magazin für Medienjournalismus, das 1998 gegründet wurde. Weiter